Bei historischem Mobiliar und Holzobjekten handelt es sich meist um Unikate handwerklicher und/oder künstlerischer Einzelproduktion.
Dies bedeutet, daß die Verantwortung, die man als Besitzer für den Erhalt übernimmt, über den aktuellen Bedarf und Modeerscheinungen hinausgehen sollte und deshalb vor eventuellen Maßnahmen erst ein tragfähiges Restaurierungskonzept entwickelt werden muß.

Das Objekt ist in seiner gewachsenen Unverwechselbarkeit zu begreifen und vor weiterem Verfall zu bewahren, eventuell für den täglichen Gebrauch nutzbar zu erhalten. Gleichzeitig können verschiedene Maßnahmen die ästhetische Wirkung des gealterten Objektes steigern und ihm seine Botschaft zurückgeben oder diese unterstreichen, wenn sie verloren oder verunklart ist.
Dies sollte bei weitestgehender Schonung der Originalsubstanz und der alterungsbedingten Patina erfolgen.

Ich sehe meine Aufgabe darin, dem Kunden zuerst einmal beratend zur Seite zu stehen, Schäden und deren Ursachen zu ermitteln, mögliche restauratorische Vorgehensweisen aufzuzeigen, zu erklären und Nutzen, Risiko und Kosten abzuwägen.

Über Restaurierungskonzept und Kostenangebot führt dann der Weg zur eigentlichen Konservierung/ Restaurierung.
Sowohl Kenntnis und Verwendung traditioneller, als auch modernster Techniken und Werkstoffe ermöglichen mir eine verantwortliche Restaurierung unter dem Grundsatz der Reversibilität.


Gerne stehe ich Ihnen auch in meinem Atelier in der
Cranachstraße 52 in Berlin-Friedenau für Fragen zur Verfügung.